Schwedisches Porzellan: Rörstrand und Gustavsberg im Fokus

Schwedisches Porzellan vereint zeitlose Eleganz, innovatives Design und herausragende Handwerkskunst. Besonders bekannt sind die Manufakturen Rörstrand und Gustavsberg, die für ihre Qualität und ihr einzigartiges Design weltweit geschätzt werden.

Actualizado en
Schwedisches Porzellan: Rörstrand und Gustavsberg im Fokus

Hej zusammen,

 


Schwedisches Porzellan – allein der Gedanke daran weckt in mir eine besondere Faszination. Vielleicht liegt es daran, dass es eine wunderbare Mischung aus zeitloser Eleganz, innovativem Design und schwedischer Handwerkskunst verkörpert. Zwei Namen stechen dabei besonders heraus: Rörstrand und Gustavsberg. Beide Manufakturen stehen für Qualität und Design, die nicht nur in Schweden, sondern weltweit bewundert werden.

In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf eine Entdeckungsreise zu diesen beiden ikonischen Porzellanmarken. Gemeinsam tauchen wir in ihre Geschichte ein und lernen die Designer kennen, die sie geprägt haben – von Margareta Hennix über Wilhelm Kåge bis hin zu Sven Jonson und Olle Alberius.

 

Die Geschichte von Rörstrand

 


Rörstrand gehört zu den ältesten Porzellanmanufakturen der Welt. Gegründet 1726 in Stockholm, begann die Manufaktur zunächst mit der Herstellung von Fayence. Im 19. Jahrhundert wurde die Produktion auf Hartporzellan umgestellt, was die Marke schnell über die Landesgrenzen hinaus bekannt machte.

Ein Meilenstein in der Geschichte von Rörstrand war das Engagement von Designern wie Marianne Westman, die mit ihrer Serie "Mon Amie" einen echten Klassiker schuf. Ihre blauen Blumen auf weißem Porzellan sind bis heute ein Symbol für skandinavische Schlichtheit und Schönheit.

Doch Rörstrand ist weit mehr als nur traditionell. Auch Designer wie Olle Alberius haben der Marke einen modernen, künstlerischen Touch verliehen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch minimalistische Linien und oft geometrische Muster aus, die ihrer Zeit voraus waren.

Olle Alberius Vase Sarek in beige Rörstrand Schweden

Gustavsberg: Kreativität und Innovation

 


Gustavsberg, gegründet 1825, war von Anfang an eine Marke, die auf Innovation und Kreativität setzte. Besonders im 20. Jahrhundert wurde sie durch außergewöhnliche Designer geprägt. Einer der bedeutendsten Namen ist Wilhelm Kåge, der die Manufaktur mit seinen Serien "Argenta" und "Farsta" revolutionierte. Seine Designs waren ein mutiger Schritt weg vom rein funktionalen Porzellan hin zu Kunstobjekten mit besonderem Charakter.

Margareta Hennix, eine weitere bedeutende Designerin von Gustavsberg, brachte mit ihren klaren und modernen Formen eine zeitgemäße Leichtigkeit in die Kollektionen. Ihre Werke beweisen, dass Porzellan sowohl praktisch als auch künstlerisch sein kann.

MARGARETA HENNIX SCHALE vor weißem Hintergrund

Einen ebenso großen Einfluss hatte Olle Alberius, der sowohl für Gustavsberg als auch später für Rörstrand tätig war. Seine Entwürfe zeichnen sich durch organische Formen und lebendige Muster aus, die oft von der Natur inspiriert waren. Alberius verstand es meisterhaft, die schwedische Landschaft in seine Arbeiten einfließen zu lassen.

 

Sven Jonson: Kunst und Porzellan

 


Was ich an Sven Jonson besonders bewundere, ist seine Fähigkeit, Porzellan als Leinwand für seine künstlerische Vision zu nutzen. Jonson war eigentlich Maler und Grafiker, aber seine Zusammenarbeit mit Rörstrand hat einige der interessantesten Designs hervorgebracht. Seine Arbeiten kombinieren oft geometrische Muster mit einer subtilen Farbpalette, die perfekt zum skandinavischen Stil passt.

Sven Jonsons Lagun Kerzenständer in blau

 

Olle Alberius: Der Poet der Formen

 


Olle Alberius war ein wahres Multitalent. Er arbeitete mit Glas, Keramik und Porzellan und brachte überall seine unverwechselbare Handschrift ein. Für Gustavsberg und Rörstrand schuf er zeitlose Stücke, die durch ihre schlichte Eleganz und Naturverbundenheit bestechen. Alberius hatte ein Gespür dafür, wie man Formen und Farben zu harmonischen Gesamtkunstwerken vereint.

Olle Alberius Sarek Schale in balu Rörstrand Schweden

Warum ist schwedisches Porzellan so besonders?


Die Faszination für schwedisches Porzellan liegt für mich in seiner Vielseitigkeit. Es verbindet Funktionalität mit Ästhetik und erzählt Geschichten, die oft von der Natur inspiriert sind. Ob du ein Fan von klassischen Mustern bist oder moderne, minimalistische Designs bevorzugst – Rörstrand und Gustavsberg bieten für jeden etwas.

Besonders beeindruckend finde ich, wie es den Designern immer wieder gelingt, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden. Ein Stück schwedisches Porzellan ist nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern ein kleines Kunstwerk, das deinen Alltag bereichert.

 

Fazit

 

Rörstrand und Gustavsberg sind weit mehr als nur Porzellanmarken – sie sind ein wichtiger Teil der schwedischen Kultur und Geschichte. Designer wie Wilhelm Kåge, Margareta Hennix, Sven Jonson und Olle Alberius haben mit ihren Werken die Grenzen des Möglichen im Porzellandesign erweitert und uns zeitlose Klassiker geschenkt.

Wenn du auf der Suche nach besonderen Stücken bist, die sowohl ästhetisch als auch funktional sind, lohnt es sich, in die Welt des schwedischen Porzellans einzutauchen. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig Inspiration mitgeben – und wer weiß, vielleicht entdeckst du bald dein eigenes kleines Stück Schweden. 

Deja un comentario