Finnisches Glasdesign: Iittala & das Erbe von Tapio Wirkkala

Warum ist finnisches Glasdesign so besonders? Dieser Artikel taucht tief in die Welt von Iittala ein, stellt die berühmtesten Designer vor und erklärt, warum finnische Glaskunst bis heute gefragt ist.

Actualizado en
Finnisches Glasdesign: Iittala & das Erbe von Tapio Wirkkala

Hej zusammen,

 

wenn du an skandinavisches Design denkst, kommen dir wahrscheinlich minimalistische Möbel und klare Formen in den Sinn. Doch Finnland hat eine ganz besondere Designtradition: Glas. Und hier sticht eine Marke besonders hervor – Iittala.

Iittala hat das finnische Glasdesign geprägt wie kaum eine andere Marke. Namen wie Tapio Wirkkala, Timo Sarpaneva und Tauno Wirkkala stehen für innovative, organische Formen, die weltweit Sammler und Designliebhaber begeistern.

Doch was macht finnisches Glasdesign so einzigartig?

Dieser Artikel taucht tief in die Welt von Iittala ein, stellt die berühmten Designer vor und erklärt, warum finnische Glaskunst bis heute gefragt ist.

 

Die Wurzeln von Iittala – Finnlands Glasdesign-Pionier

 


Die Geschichte von Iittala beginnt 1881, als das Unternehmen als kleine Glasfabrik gegründet wurde. Doch erst in den 1930er- bis 1950er-Jahren entwickelte sich die Marke zum Symbol für modernes skandinavisches Glasdesign.

 

Was macht Iittala so besonders?

 

✔️ Zeitlose Ästhetik – Funktionalität trifft auf Schönheit.
✔️ Natürliche Inspiration – Viele Designs erinnern an finnische Landschaften.
✔️ Innovative Produktion – Neue Techniken revolutionierten die Glasherstellung.
✔️ Hochwertige Handwerkskunst – Jedes Stück ist ein Kunstwerk.

 

Mit der Einführung ikonischer Serien wie Ultima Thule von Tapio Wirkkala oder Arktis von Timo Sarpaneva setzte Iittala neue Maßstäbe.

 

Tapio Wirkkala – Der Meister des finnischen Glasdesigns


Wenn es einen Namen gibt, der untrennbar mit finnischer Glaskunst verbunden ist, dann ist es Tapio Wirkkala. Geboren 1915, wurde er zum führenden Designer seiner Zeit und prägte den modernen skandinavischen Stil.

 

Wirkkalas Stil & Inspiration


Seine Designs waren oft von der finnischen Natur inspiriert:

🌲 Wälder & Eis – Seine berühmte Serie Ultima Thule erinnert an schmelzende Eiszapfen.
🌊 Fließendes Wasser – Seine Glasobjekte wirken oft wie erstarrte Wellen.
🦌 Organische Formen – Sanfte Rundungen und natürliche Strukturen prägen seine Werke.

TAPIO WIRKKALA JOIKU DIGESTIVE GLAS

Berühmte Werke von Tapio Wirkkala


Ultima Thule (1968, Iittala)

Eines der bekanntesten Glasdesigns weltweit.
Inspiriert von arktischem Eis, geschaffen durch eine innovative Glasblastechnik.
Bis heute eine der meistverkauften Serien von Iittala.


Seita (1970, Iittala)

Die Serie spiegelt seine tiefe Verbundenheit mit der finnischen Natur wider und gehört zu seinen ikonischen Glasdesigns.

TAPIO WIRKKALA SEITA SCHALE

Timo Sarpaneva – Der Innovator des Glashandwerks


Neben Wirkkala war Timo Sarpaneva eine der einflussreichsten Figuren im finnischen Glasdesign. Sein Ansatz war experimenteller und technisch anspruchsvoll.

 

Merkmale von Sarpanevas Stil


🔥 Spiel mit Licht & Transparenz – Viele seiner Werke changieren zwischen Klarheit und Undurchsichtigkeit.

TIMO SARPANEVA KALINKA EISKÜBEL/KERZENSTÄNDER Normaler Preis €65,00 1 auf Lager Anzahl: Verringere die Menge für TIMO SARPANEVA KALINKA EISKÜBEL/KERZENSTÄNDER 1 Erhöhe die Menge für TIMO SARPANEVA KALINKA EISKÜBEL/KERZENSTÄNDER In den Warenkorb legen Design Skandinavische Moderne  Jahr 1970s  Land Finnland  Hersteller Ittala  Serie Kalinka  Zustand sehr gut erhalten  Material Glas  Maße H 11cm & B 12cm dia  Gewicht 0.80kg     Timo Sarpaneva, eine legendäre Figur im Bereich des finnischen Designs, schuf mit der "Kalinka"-Serie für Iittala ein zeitloses Meisterwerk.  In den 1970er Jahren entstanden, zeichnet sich die Serie durch ihre organischen Formen und klaren Linien aus. Die "Kalinka"-Glasobjekte, von Vasen bis zu Schalen, sind Ausdruck von Sarpanevas künstlerischer Raffinesse und tragen zur Etablierung von Iittala als führende Marke im skandinavischen Glasdesign bei.  Jedes Stück erzählt eine Geschichte von handwerklichem Können und kreativer Vision, die bis heute Bewunderung hervorruft.  Das könnte dir auch gefallen Mehr Infos von Eklund? Deine E-Mail-Adresse Abonnieren Abonniere unseren Newsletter und erhalte10% RABATT auf deine nächste Bestellung!  Eklund ©Copyright, Eklund, 2025 Powered by Shopify CURATED - VINTAGE - SCANDINAVIAN Entdecke meine Vintage Design Highlights für Dein Zuhause  Eklund Über mich Nachhaltigkeit Impressum Service Kontakt Versand + Lieferung Zahlung + Gutscheine Reklamation + Erstattung Rechtliches AGB Widerrufsrecht Datenschutz Cookie-Richtlinien Nicht umsatzsteuerpflichtig nach § 19 Abs. 1 UStG. Land/Region Deutschland (EUR €) Sprache Deutsch Zahlungsmethoden Facebook Pinterest Instagram Widerrufsrecht Datenschutzerklärung AGB Kontaktinformationen Impressum


🔨 Neue Techniken – Sarpaneva entwickelte eine innovative Glasverarbeitungstechnik.
💎 Skulpturale Ästhetik – Viele seiner Designs wirken wie kleine Kunstwerke.

 

Bekannte Werke von Timo Sarpaneva


i-Glasvase (1956, Iittala)

Reduziertes, modernes Design mit weichen Kanten.
Das kleine „i“ wurde später zum Iittala-Logo.


Arktis-Serie (1980er, Iittala)

Inspiriert von skandinavischer Kälte und Schnee.
Ausdrucksstarke, kantige Gläser, die den Brutalismus reflektieren.


Lansetti Vase (1952, Iittala)

Eine Meisterleistung an Präzision und technischer Raffinesse.
Sarpanevas Designs stehen für Funktionalität und Kunst in Perfektion.

 

Tauno Wirkkala – Der unterschätzte Designer


Ein Name, der oft übersehen wird, ist Tauno Wirkkala, der Bruder von Tapio. Auch er war ein bedeutender Designer und hat die finnische Glaskunst mitgeprägt.

 

Tauno Wirkkalas Einfluss


Tauno arbeitete in den 1950er- und 60er-Jahren für verschiedene Glasmanufakturen.
Seine Designs waren oft noch reduzierter als die seines Bruders.
Entwickelte Glasobjekte mit fast mathematischer Präzision.
Obwohl er im Schatten von Tapio stand, hinterließ Tauno Wirkkala ein beachtliches Erbe.

TAUNO WIRKKALA DEKOSCHALE

Warum ist finnisches Glasdesign so gefragt?


Finnische Glaskunst ist nicht nur dekorativ, sondern auch funktional und zeitlos. Das macht sie heute besonders begehrt – sowohl bei Sammlern als auch bei Designliebhabern.

3 Gründe, warum finnisches Glas so wertvoll ist:


🔹 Handwerkskunst trifft auf Innovation – Traditionelle Techniken werden mit modernen Methoden kombiniert.
🔹 Skandinavische Ästhetik – Minimalismus und Naturverbundenheit sprechen ein weltweites Publikum an.
🔹 Limitierte Stückzahlen – Viele Designs sind Sammlerstücke mit hohem Wertzuwachs.

 

Wie integrierst du finnisches Glasdesign in dein Zuhause?


Egal, ob du ein originales Sammlerstück besitzt oder moderne Neuauflagen magst – finnisches Glasdesign lässt sich wunderbar in jedes Zuhause einfügen.

 

Tipps für stilvolle Einrichtung mit Iittala & Co.:


✔️ Statement-Piece setzen – Eine große Ultima Thule Schale als Mittelpunkt eines Esstisches.
✔️ Mix mit Holz & Naturmaterialien – Finnisches Glas harmoniert perfekt mit skandinavischen Holzmöbeln.
✔️ Sanfte Lichtspiele nutzen – Klare Glasobjekte fangen das Licht ein und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.

 

Fazit: Iittala & Tapio Wirkkala – Zeitlose Schönheit aus Finnland

 


Finnisches Glasdesign ist mehr als nur Dekoration – es ist ein Ausdruck von Kunst und Handwerkskunst, die Generationen überdauert.

Ob Tapio Wirkkalas von Eis inspirierte Ultima Thule-Serie, Timo Sarpanevas skulpturale Glaskunst oder die reduzierten Werke von Tauno Wirkkala – jedes Stück erzählt eine Geschichte.

Wenn du also auf der Suche nach einem Designobjekt bist, das zeitlose Eleganz mit funktionaler Schönheit verbindet, solltest du dir finnisches Glas genauer ansehen. Es ist eine Investition in Qualität, Tradition und skandinavischen Stil.

Welches finnische Glasdesign gefällt dir am besten? Teile es mit uns! 

 

Deja un comentario