Hej zusammen,
Norwegische Keramik ist ein wahres Juwel des skandinavischen Designs. Während Marken wie Figgjo und Porsgrund international bekannt sind, gibt es eine Manufaktur, die lange Zeit im Schatten stand: Arnold Wiigs Fabrikker.
In den 1940er- bis 1960er-Jahren produzierte Arnold Wiigs Fabrikker außergewöhnliche Keramikstücke, die skandinavischen Minimalismus mit verspielten Mustern und handwerklicher Perfektion verbanden. Heute entdecken Sammler und Designliebhaber die Werke dieser norwegischen Marke neu.
Was macht die Keramik von Arnold Wiigs Fabrikker so besonders? Welche Designs sind heute gefragt? Und warum lohnt es sich, diese fast vergessene Manufaktur genauer unter die Lupe zu nehmen?
Tauche mit uns in die Geschichte von Arnold Wiigs Fabrikker ein – einer Marke, die es verdient, wieder ins Rampenlicht gerückt zu werden.
Die Geschichte von Arnold Wiigs Fabrikker
Die Geschichte von Arnold Wiigs Fabrikker (AWF) beginnt im frühen 20. Jahrhundert. Die Manufaktur wurde in Halden, Norwegen, gegründet und spezialisierte sich zunächst auf Haushaltskeramik.
Doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann AWF, sich als eigenständige Designmarke zu etablieren. In den 1950er- und 60er-Jahren, als der skandinavische Mid-Century Modern Stil die Welt eroberte, schuf Arnold Wiigs Fabrikker einige der ikonischsten Keramikdesigns Norwegens.
Was machte Arnold Wiigs Fabrikker so besonders?
☑ Skandinavisches Design mit norwegischem Twist – Klare Linien, dezente Farben, aber oft mit verspielten Mustern.
☑ Hochwertige Handwerkskunst – Jedes Stück wurde sorgfältig gefertigt, oft handbemalt.
☑ Innovative Produktionstechniken – Kombination aus traditioneller Keramikherstellung und industrieller Effizienz.
☑ Einflussreiche Designer – AWF arbeitete mit talentierten Künstlern zusammen, die den Stil der Zeit prägten.
Das Design von Arnold Wiigs Fabrikker: Mid-Century trifft Volkskunst
Die Designs von AWF verbinden den minimalistischen Charme des Mid-Century Modern Stils mit einer starken Verwurzelung in norwegischer Volkskunst.
Typische Merkmale von AWF-Keramik
🎨 Florale Muster – Viele Stücke zeigen handbemalte Blumenmotive in sanften Farben.
🔹 Geometrische Formen – Klare, moderne Linien gepaart mit traditionellem Handwerk.
🌿 Natürliche Farbpalette – Erdtöne, sanftes Blau, tiefes Grün – inspiriert von der skandinavischen Landschaft.
🏡 Funktionalität trifft Ästhetik – AWF stellte nicht nur Kunstobjekte her, sondern auch alltagstaugliches Geschirr.
Ikonische Kollektionen & Designs
Die Produktion von Arnold Wiigs Fabrikker umfasste eine Vielzahl von Serien – von schlichtem Geschirr bis hin zu aufwendigen Dekorationsobjekten. Hier sind einige der bekanntesten Stücke:
1. Die Blomster-Serie (1950er-Jahre)
Diese Serie zeichnete sich durch sanfte, handgemalte Blumenmotive aus. Besonders beliebt waren Teller und Schalen mit floralen Dekoren in Blau- und Grüntönen.
2. Die Geometrisk-Serie (1960er-Jahre)
Hier zeigt sich der Einfluss des Mid-Century Modern Designs besonders stark: klare Linien, abstrakte Muster und eine reduzierte Farbpalette machten diese Serie besonders zeitgemäß.
3. Handgemalte Vasen & Schalen
AWF war bekannt für seine wunderschön gestalteten Vasen mit einzigartigen Farbverläufen und aufwendigen Glasuren. Besonders Sammler suchen heute nach diesen besonderen Stücken.
4. Sonderanfertigungen für Hotels & Restaurants
Arnold Wiigs Fabrikker produzierte nicht nur für den Massenmarkt, sondern stellte auch maßgeschneiderte Kollektionen für skandinavische Hotels her. Diese Stücke sind heute besonders selten.
Warum erlebt Arnold Wiigs Fabrikker ein Comeback?
In den letzten Jahren ist das Interesse an Mid-Century Modern Keramik stark gestiegen – insbesondere an skandinavischen Marken, die weniger bekannt, aber umso faszinierender sind.
3 Gründe für die neue Beliebtheit von AWF-Keramik
-
Nachhaltigkeit & Vintage-Trend – Immer mehr Menschen suchen nach nachhaltiger Dekoration und Möbeln mit Geschichte.
-
Sammlerwert steigt – Da viele AWF-Stücke nur in begrenzten Mengen produziert wurden, sind sie heute begehrte Sammlerstücke.
- Einzigartiges Design – Die Kombination aus Mid-Century-Ästhetik und handwerklicher Perfektion macht AWF-Keramik zeitlos schön.
AWF-Keramik sammeln: Worauf solltest du achten?
Wenn du Vintage-Keramik von Arnold Wiigs Fabrikker kaufen möchtest, solltest du folgende Dinge beachten:
✔ Zustand prüfen – Haarrisse und Absplitterungen können den Wert mindern.
✔ Signatur beachten – Originale AWF-Stücke sind oft mit einem Firmenstempel versehen.
✔ Online-Shops & Flohmärkte nutzen – Viele AWF-Stücke tauchen bei Sammlerbörsen und Vintage-Shops auf.
Wie integrierst du AWF-Keramik in dein Zuhause?
AWF-Keramik passt perfekt in moderne und skandinavisch inspirierte Einrichtungen.
🛋 Mix & Match: Kombiniere AWF-Keramik mit anderen Mid-Century-Stücken für einen stilvollen Retro-Look.
🌿 Statement-Stücke: Eine AWF-Vase auf einem minimalistischen Holzregal zieht alle Blicke auf sich.
🍽 Vintage-Geschirr verwenden: Warum nicht mit AWF-Tellern einen Hauch von Nostalgie in die Küche bringen?
Fazit: Arnold Wiigs Fabrikker verdient mehr Aufmerksamkeit!
Lange Zeit wurde Arnold Wiigs Fabrikker übersehen – doch jetzt erlebt diese Manufaktur eine verdiente Renaissance.
Die Kombination aus hochwertigem Handwerk, einzigartigen Designs und skandinavischer Ästhetik macht AWF-Keramik zu einer wahren Schatzsuche für Sammler und Designliebhaber.
Egal, ob du ein originales Vintage-Stück suchst oder einfach die Schönheit norwegischer Keramik genießen möchtest – Arnold Wiigs Fabrikker bietet eine faszinierende Welt zu entdecken.
Hast du schon einmal ein Stück von AWF gefunden? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!