Eine Einführung in die Welt des skandinavischen Vintage-Designs

Entdecke die faszinierende Welt des skandinavischen Designs! Glas, Porzellan und Keramik aus Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen erzählen Geschichten von Handwerkskunst und Tradition.

Aktualisiert am
Eine Einführung in die Welt des skandinavischen Vintage-Designs

Hej zusammen,

 

wenn du  von zeitlos schönem Design genauso fasziniert bist wie ich, dann bist du hier genau richtig. Skandinavisches Vintage-Design hat etwas Magisches an sich – eine perfekte Mischung aus Funktionalität, Schlichtheit und ästhetischer Eleganz.

Doch was macht Glas, Porzellan und Keramik aus Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen so besonders und begehrt? Lass uns gemeinsam auf Spurensuche gehen.

 

Die Essenz des skandinavischen Designs

 

Skandinavisches Design heißt für mich klare Linien, natürliche Materialien und immer eine enge Verbindung zur Natur. Egal, ob es sich um Glasvasen, Porzellanschalen oder Keramikfiguren handelt – jedes Stück trägt eine einzigartige Handschrift, die den Lebensstil und die Traditionen des Nordens widerspiegelt.

Der Fokus liegt dabei auf  Funktionalität und einem zeitlosen Stil, der nie aus der Mode kommt. Gerade das macht Vintage-Stücke aus Skandinavien zu echten Desgn Highlights

.

Glasdesign: Klare Eleganz und bahnbrechende Innovationen

 

Glas hat besonders in Schweden und Finnland eine lange Tradition. Namen wie Orrefors, Kosta Boda und Iittala stehen dabei für Glaskunst auf höchstem Niveau.

Schweden: Orrefors und Kosta Boda

Schwedisches Glasdesign kombiniert schlichte Eleganz mit einer einzgartigen Verwendung von Licht. Designer wie Vicke Lindstrand, Göran Wärff und Bertil Vallien haben mit ihren innovativen Techniken und Designs Gläser geschaffen, die weltweit bekannt sind. Orrefors steht für fein geschliffenes Kristallglas, das oft kunstvoll graviert ist, während Kosta Boda durch farbenfrohe und expressive Designs auffällt.


Finnland: Iittala und die Verbindung zur Natur

Finnische Glasdesigns, wie sie von Iittala oder Humppila kommen, legen einen starken Fokus auf organische Formen und natürliche Farben. Designer wie Tapio Wirkkala haben ikonische Stücke geschaffen, die bis heute ein Symbol für finnisches Design sind.


Warum ist skandinavisches Glas für Sammler so begehrt?

Das Geheimnis liegt in der Kombination aus Handwerkskunst, Funktionalität und ästhetischer Zurückhaltung. Diese Designs passen für mich einfach in jedes Zuhause. 

 

Porzellan: Funktion trifft auf Kunst

 

Wenn es um skandinavisches Porzellan geht, sind Schweden und Norwegen meine Stars der Szene. Marken wie Rörstrand, Gustavsberg und Figgjo Flint stehen für erstklassiges Geschirr und Dekor.

Schweden: Gustavsberg und Rörstrand

Beiden Manufakturen haben durch Designer wie Stig Lindberg, Margareta Hennix und Hertha Bengtsson Porzellan geschaffen, das nicht nur funktional, sondern auch spielerisch und modern ist. Die bunten und kreativen Muster spiegeln die Experimentierfreude der 1950er- und 1960er-Jahre wider. 

MARGARETA HENNIX SCHALE vor weißem Hintergrund


Norwegen: Figgjo Flint

Norwegisches Porzellan, insbesondere von Figgjo Flint, hat oft eine rustikale und natürliche Ausstrahlung. Hier trifft skandinavische Zurückhaltung auf kreative Muster, die von der Natur und norwegischen Traditionen inspiriert sind.


Warum ist skandinavisches Porzellan für Vintage Begeisterte so begehrt?

Es ist für mich die perfekte Mischung aus Funktionalität und Kunst. Skandinavisches Porzellan ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch langlebig und vielseitig einsetzbar.

 

Keramik: Ausdrucksstark und natürlich

 

Keramik hat in Skandinavien eine lange Tradition und auch diese ist eng mit der Natur verbunden. Die raue Landschaft des Nordens spiegelt sich dabei oft in den Texturen und der Auswahl der Glasuren wider.

 

Schweden: Nittsjö und Bromma

Schwedische Keramik, insbesondere von Nittsjö, zeichnet sich durch ihre kreativen Formen und auffälligen Glasuren aus. Designer wie Thomas Hellström und Ninnie Forsgren haben einzigartige Stücke geschaffen, die heute als begehrte Sammlerstücke gelten.

 

Finnland: Arabia

Arabia ist ein Synonym für finnisches Keramikdesign. Die Marke steht für funktionale, aber dennoch kunstvolle Stücke, die den Alltag verschönern.

 

Norwegen: Stavangerflint

Norwegische Keramik von Marken wie Stavangerflint überzeugt durch ihre natürliche Schlichtheit und robusten Materialien.


Warum ist skandinavische Keramik bei Sammlern so begehrt?

Die Kombination aus Handwerkskunst, natürlichen Materialien und ausdrucksstarken Designs macht sie für mich einzigartig. Jedes Stück erzählt eine Geschichte und bringt ein Stück skandinavische Kultur in dein Zuhause.

 

Fazit: Warum skandinavisches Vintage-Design?

 

Ich finde, skandinavisches Vintage-Design ist mehr als nur schön – es ist ein Lebensgefühl. 

Es bringt die Ruhe und Klarheit des Nordens in deine vier Wände und verbindet Funktionalität mit zeitloser Eleganz. Ob Glas, Porzellan oder Keramik – jedes Stück ist ein kleines Kunstwerk. Wenn du also auf der Suche nach einzigartigen und hochwertigen Designs bist, lohnt es sich, einen Blick auf die Schätze aus Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen zu werfen.


Hinterlasse einen Kommentar